„Intersektorale Patientenakte, Informationen ständig und überall abrufbar“
Hintergrund
Im deutschen Gesundheitswesen ist die Behandlung von Patienten dadurch gekennzeichnet, dass vielfach verschiedenste Akteure aus unterschiedlichen Sektoren der Gesundheitsversorgung involviert sind: Hausarzt, Facharzt, Krankenhaus, etc. Für den Patienten ist dies mit dem Umstand verbunden, regelmäßig mit und zwischen diesen Akteuren Daten und Informationen bzgl. seiner Behandlung austauschen zu müssen. Aufgrund von Medienbrüchen gestaltet sich dieser Austausch oftmals mühsam, lückenhaft und langsam.
Der Patient Johann Wolf erhält nach ersten allgemeinen Untersuchungen des Hausarztes – aufgrund von Herzrhythmusstörungen – eine Überweisung zum Facharzt. Dieser führt ein Belastungs-EKG durch. Da der Facharzt eine weiterführende Behandlung empfiehlt, überweist er Johann Wolf ins Krankenhaus.
Auch hier erhält Johann als erste Maßnahme ein Belastungs-EKG. Da die Untersuchungsergebnisse des Facharztes jedoch nicht unverzüglich vorlagen, entstand diese Doppeluntersuchung, was einen zeitlichen Mehraufwand sowie zusätzliche Kosten bedeutet. Gerade im Hinblick auf Notfälle kann dies schnell lebensgefährlich werden.
Challenge
Entwerfen Sie einen Lösungsansatz, wie Sie Patient Johann helfen, dass er immer und überall seine Daten bei sich hat und so den Informationsaustausch zwischen den verschiedenen ärztlichen Diensten verbessern kann.
Recent Comments